Medien

Medien

Fünf Gründe, warum Sie den PR-Rat unbedingt ernst nehmen sollten

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) setzt die ethischen Standards für die berufliche Praxis in der Unternehmenskommunikation. Diese werden immer wichtiger. Der DRPR-Vorsitzende Lars Rademacher gibt Einsichten in die Arbeit des Gremiums und erklärt die Wirkungsweise von Rügen.

READ MORE →

Wirtschaft

Wirtschaft

Das demokratische Unternehmen

Das ist Unternehmensdemokratie: Die Alt-Eigentümer überführen das Unternehmen in eine Stiftung, wodurch das Kapital „neutralisiert“ wird. Denn es gehört nun nur noch sich selbst. Zur Unternehmensdemokratie gehört aber auch, dass die Mitarbeitenden am Gewinn beteiligt sind. Alles reine Utopie? Keineswegs. Zwei dieser „sozialen Stiftungsunternehmen“ existieren bereits in Deutschland.

READ MORE →

Kulturgeschichte

Kulturgeschichte

Heinz Adameck – der Fernseh-Apparatschik

Als Intendant des DDR-Fernsehens wirkt Heinz Adameck als die graue Eminenz ostdeutscher Kultur. 35 Jahre lang drückt Adameck dem wichtigsten Massenmedium den SED-Stempel auf und beeinflusst so Millionen von DDR-Bürgern. Zuweilen lässt er aber auch künstlerische Experimente und kritische Zwischentöne zu. Das Endprodukt: Ein zwiespältiges, zuweilen interessantes TV-Programm.

READ MORE →

Wirtschaftsjournalismus

Wirtschaftsjournalismus

Wie verfasst man ein Unternehmensporträt?

Das Unternehmensporträt gehört zu den beliebtesten Formaten des Wirtschaftsjournalismus, aber auch der Public Relations. Hier erfahren Sie an Hand von Beispielen, welche Komponenten zu einem Unternehmensporträt gehören. Und Sie erhalten konkrete Tipps, wie Sie ein solches Porträt verfassen können. Ein „kaltes“ oder auch ein vor Ort recherchiertes Unternehmensporträt.

READ MORE →