1966 erschien erstmals die Zeitschrift „test“ der Stiftung Warentest. Was die Adenauer-Regierung ursprünglich als Beruhigungspille für Konsumkritiker geplant hatte, mauserte sich zu einer mächtigen Institution des Verbraucherschutzes. Zu einer Gegenmacht der Konsumenten, die den Unternehmen genau auf die Finger schaut. Die Zeitschrift stellt ein Paradebeispiel für unabhängigen Journalismus dar.
Ludwig Erhard hat die Soziale Marktwirtschaft mitnichten erfunden, vielmehr ist sie ein Label, mit dem die Marktradikalen alten Wein in neuen Schläuchen verkauften – um so die Sozialisierung der deutschen Großindustrie zu verhindern. In der Studie wird nachgezeichnet, wie die Neoliberalen die Soziale Marktwirtschaft zunächst salon- und dann mehrheitsfähig machten.
Teil 1 der Biografie von Hilde Knef beschäftigte sich mit ihrem Aufstieg zum internationalen Film-Star. Teil 2 analysiert ihre Karriere als Sängerin und Schriftstellerin. Und ihre kreative Durststrecke seit den 1970ern.
Hier erfahren Sie beispielhaft, wie ein man als Wirtschaftsjournalist* ein Unternehmensporträt verfasst. Intro, Portal, Kernaussage, Hauptteil, Ausblick.