Print Friendly, PDF & Email

Egon Krenz ist wieder da. Oder besser: Er war kurz da. Anfang dieser Woche tauchte der letzte Staatschef der DDR (Amtszeit 17.10.1989 – 6.12.1989) aus der Versenkung auf, um im Berliner Karl-Liebknecht-Haus vor 100 Getreuen eine neue frohe Botschaft zu verkünden: China ist für ihn die große Hoffnung, die seinen Lebenstraum vom Sozialismus doch noch erfüllen könnte. Der 80jährige Staatsmann präsentierte sich als neuer Deutschland-Minister der Volksrepublik China. Ein zukunftsträchtiges, wenn auch zunächst noch ziemlich inoffizielles Amt.

Immer noch ganz Vollblut-Staatsmann: Der 80jährige Egon Krenz. Foto: Frühbrodt

Zunächst baut sich Egon Krenz aufrecht vor seinem Publikum auf, als würde er gleich die Nationalhymne intonieren wollen. Im Zweifelsfall natürlich ‘Auferstanden aus Ruinen‘. Dann beginnt er plötzlich doch zu sprechen. „Ich sage einfach mal ’Liebe Anwesende‘“, begrüßt der 80jährige eine runde Hundertschaft an Zuhörern, deren Altersdurchschnitt bei mindestens 70 Jahren liegen dürfte. „Ich könnte natürlich auch sagen: Liebe Freunde! Oder: Liebe Genossen!“ Krenz setzt jetzt ein leicht bitteres Lächeln auf: „Ich bin aber schon lange nicht mehr Mitglied dieser Partei.“ Und meint damit die Partei, von deren Logos er am heutigen Vormittag optisch geradezu eingekreist ist: Die Linke. „Aber“, so relativiert er sogleich, „ich bin Sympathisant der Kommunistischen Plattform innerhalb der Linken.“ Womit auch schon ein erster Applaus aufbrandet. Egon Krenz spricht laut und ohne Mikrofon in die Tiefe des Rosa-Luxemburg-Saals hinein. Er spricht frei und überbetont. Wie ein Staatsmann. Als würde er eine sehr, sehr wichtige Rede auf einem SED-Parteitag halten. „Der Kapitalismus bleibt nicht das letzte Wort der Geschichte“ verkündet er. „Unsere Idee ist nicht schlechter geworden, weil wir zunächst verloren haben.“ Und er, Absolvent der Parteihochschule in Moskau, vergleicht den Sozialismus – den wissenschaftlichen wohlgemerkt – mit der Mathematik. „Ein Mathematiker wird niemals der Mathematik die Schuld dafür geben, dass er sich verrechnet hat. Genauso wenig sollten wir dies mit Marx und Lenin tun!“

 

China, wie er es sieht (bald auch als Buch!)

Man müsse die Dinge heute nur differenzierter betrachten, das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, wie er immer wieder betont. Es gebe eine große Hoffnung, verrät Krenz, und die liege im Fernen Osten: „Die Rechnung ist ohne China gemacht worden! Die chinesische Lektion lautet nämlich: Der real existierende Sozialismus ist mit dem Untergang des europäischen Sozialismus nicht beendet!“ Die perfekte Gesellschaft werde es niemals geben, weshalb es auch keinen Grund zu europäischer Überheblichkeit gebe, dekretiert das ehemalige Staatsoberhaupt. Um dann zu gestehen: „Ich gehöre zu den Bewunderern dieses Projekts!“ Das Publikum scheint ob dieses Bekenntnis etwas verunsichert, ist es doch größtenteils gekommen, um viele schöne Dinge über die gute, alte Sowjetunion (heutiges Russland) zu hören.

Dennoch entsteht keinerlei Unmut, als sich Krenz setzt und ankündigt, die heißesten Stellen aus seinem bald erscheinenden Buch „China, wie ich es sehe“ zu verlesen. Wie Krenz China sieht, hat er gerade schon mehr als angedeutet. Jetzt folgt die Begründung. Krenz hält Behauptungen westlicher Medien, es handele sich bei China um einen kapitalistischen Staat mit einer kommunistischen Parteidiktatur für „eine Dummheit“. Er will dagegen einen klaren Trend zum Sozialismus erkennen – „mit dem Volk und für das Volk, unter Führung der Kommunistischen Partei.“ Im Fachchinesisch: ‘Demokratische Diktatur‘.

Überall, wo viel Geld im Spiel ist, gibt es Korruption, weiß Egon Krenz. Vor der Veranstaltung ordnet er seine Finanzen. Foto: Frühbrodt

Warum Krenz sich da so sicher ist? Er hat den 19. Parteitag der KP Chinas im Oktober 2017 als Beobachter erlebt und ist außerdem volle drei Wochen durchs Land gereist. Krenz rezitiert aus seinem Reisebericht mit geschickter Dramaturgie: Er liest laut und voller Inbrunst. Dann wird er wieder plötzlich ganz leise, wenn es um die Demut geht, die gerade wir Deutsche den Chinesen entgegenbringen sollten. Denn die bauen den größten Flughafen der Welt fast mit Lichtgeschwindigkeit, während wir den BER offenbar nie fertigbekommen, so Krenz.

Seine kleinen, dunkel umrandeten Augen beginnen zu leuchten, wenn er über die Errungenschaften des chinesischen Sozialismus Bericht erstattet: Über den erfolgreichen Kampf gegen die Armut oder das immer größere, vorbildliche Engagement für den Umweltschutz zum Beispiel. Außerdem sei die chinesische Volkswirtschaft „hochgradig produktiv und innovativ.“ Ein Seitenhieb gegen die sozialistische Kommandowirtschaft des alten Ostblocks?

Krenz weiß überdies davon zu berichten, dass der Staat jetzt „ohne Ansehen von Person und Position“ entschieden gegen Korruption vorgehe, gegen die Korruption, die „zu den Risiken und Nebenwirkungen gehört, die mit der Marktwirtschaft verbunden sind.“ Naja, oder überall dort entstehe, wo halt viel Geld im Spiel sei. Dass Anti-Korruptionsprozesse dazu missbraucht würden, um gegen unliebsame Oppositionelle und Widersacher innerhalb des Systems vorzugehen, kann und will Krenz nicht glauben. „Ich vertraue den amtlichen Quellen Chinas mehr als übelwollenden externen Meinungen“, gibt er zu Protokoll. Und auch dies: „Wie weit könnte die Welt schon sein, wenn es solche Fortschritte wie hier in China gäbe!?“

 

Zu wenig Russland?

Zieht da auch das Publikum mit? Als die Diskussionsrunde eröffnet wird, fragt ein Zuschauer mit sarkastischem Unterton, ob es denn noch eine Extra-Veranstaltung über die Russische Föderation geben werde? Tatsächlich hatte im Titel auch etwas von Russland gestanden. Gott sei Dank hat Krenz zuvor schon betont, dass Putin Russland seine nationale Würde wiedergegeben habe. Das hat das Publikum vorübergehend friedlich gesinnt. Er hat aber auch die für die anwesenden Genossen von gestern gewagte These formuliert, dass er den großen Bruder von einst nun für ein kapitalistisches Land halte. Doch das ehemalige Staatsoberhaupt ist ein gewiefter Diplomat und weiß, Brücken zu schlagen. „Russland und China arbeiten doch in der internationalen Politik bestens zusammen, zum Beispiel im UN-Sicherheitsrat“, sagt Krenz mit Verweis darauf, dass die beiden Staaten ihre schützende Hand über Nordkorea halten.

Nach diesem kurzen Intermezzo ist er aber auch schnell wieder bei China, diesem „Bollwerk der Besonnenheit in diesen unruhigen Zeiten.“ So singt er auch ein Loblied auf die von China geplante neue Seidenstraße, die vom Westen eher skeptisch beäugt wird, weil das ‚Reich der Mitte‘ damit zusätzlich seine ökonomische Vorherrschaft zu erreichen versuche. Krenz sieht das ganz anders: „Die Konzeption lautet Welthandel statt Weltkrieg!“ Und so gibt er auch seiner Hoffnung Ausdruck, dass China schnellstmöglich die USA als größte Wirtschaftsmacht der Welt ablösen.

Moderatorin Inge Pardon, ehemalige Leiterin des SED-Parteiarchivs. Foto: Frühbrodt

Überhaupt der alte Erzfeind USA. Die Amerikaner sollten nicht darauf hoffen, dass sich in China der ’arabische Frühling‘ wiederhole. China sei inzwischen der größte Gläubiger der Vereinigten Staaten, dem Präsident Trump besser nicht mit einem Wirtschaftskrieg oder gar mit Atombomben drohen sollte. Denn schließlich habe China gezeigt, dass es sich „nicht gerade pingelig“ verhalte, wenn seine legitimen Interessen im Chinesischen Meer von den USA oder auch Japan in Frage gestellt würden. Egon Krenz scheint zum Erstaunen seines Publikums ganz offensichtlich eine neue (geistige) Heimat gefunden zu haben. Doch dann wird er wenigstens einmal wehmütig. Für ein paar Minuten fühlt es sich so an, als würde der Geist der Ostalgie aus der Rotkäppchen-Piccolo-Flasche entweichen, die ihm die Moderatorin als Präsent überreicht hat, um den Veranstaltungsraum im ehemaligen Berlin, Hauptstadt der DDR, zu durchströmen. „Ich habe meine Heimat verloren“, gesteht Krenz und weiß von Begebenheiten zu erzählen, die darauf hindeuten, dass der Ostblock damals eine historische Chance vertan hat. Hätte er sie genutzt, gäbe es ihn womöglich heute noch, und er wäre lebendiger und stärker als je zuvor.

Welche Chance? Kein Geringerer als Krenz‘ Langzeit-Boss Erich Honecker wollte als Vermittler zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China auftreten. Wollte nach dem Tod von Mao Zedong die angespannte Lage zwischen den beiden sozialistischen Großmächten entkrampfen. Seit 1983 drang der SED-Chef deshalb darauf, den Chinesen einen Staatsbesuch abzustatten. Die „Vision einer geeinten sozialistischen Gemeinschaft“ musste jedoch eine Illusion bleiben. Denn zunächst stoppten die Gerontokraten im Kreml den ostdeutschen Alleingang, dann versuchte der angeblich so entspannungsfreundliche Gorbatschow den Honecker-Besuch zu verhindern. Honecker flog dann irgendwann trotzdem, aber gebracht hat es nichts. Egal.

Egon Krenz ist „immer bereit“! Foto: Frühbrodt

Überhaupt Gorbatschow. An dem lässt Egon Krenz kein gutes Haar. „Am Anfang war ich ein großer Anhänger von ihm“, gesteht er. „Es tut mir leid, dass ich ihn damals nicht durchschaut habe. Das hat mein Verhältnis zu Erich Honecker belastet.“ Quintessenz: Gorbi sei ein antisozialistischer Blender gewesen, der hinter der Fassade diplomatischer Freundlichkeit eiskalt nationale Interessen verfolgte. Damit sind Krenz und sein Publikum nach zwei Stunden Vortrag wieder so richtig eins. Bei echten Kommunisten rangiert Gorbatschow nämlich als russischer Volksverräter Nummer eins. Es ist nun Punkt zwölf und die Veranstaltung des Seniorenklubs der Rosa-Luxemburg-Stiftung neigt sich eigentlich ihrem Ende zu. Zeit fürs Mittagessen. Doch einige Zuschauer halten immer noch den Arm brav hoch. „Vielleicht können wir doch noch eine oder zwei Fragen beantworten“, tastet sich die Moderatorin Inge Pardon, die frühere Leiterin des SED-Parteiarchivs, vor. „Was meinst du, Egon? Bist du bereit?“ Und in Anspielung auf das Motto der Thälmann-Pioniere sagt der DDR-Superpromi schmunzelnd: „Ich bin immer bereit!“ Das Publikum lacht. Egon lacht. Humor hat er ja, der Egon Krenz.

© 2018 Die Zweite Aufklärung

Previous post

Wie die Schöpflin Stiftung gemeinnützigen Journalismus finanziert

Next post

Markus Söder: Die Biografie über einen schamlos cleveren Polit-Provokateur

Prof. Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt ist seit 2008 Professor für "Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation" an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Zahlreiche Veröffentlichungen zu kommunikations- und wirtschaftspolitischen Themen. Spezialgebiet Mediensoziologie. Zuvor ein knappes Jahrzehnt Wirtschaftsreporter bei der "Welt"-Gruppe - als Teilstrecke seines Marsches durch die Institutionen. Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität in seiner Heimatstadt Berlin. Volontariat beim DeutschlandRadio Kultur.

1 Comment

  1. […] wieder aufleben lasse. Mmmh. Interessant war es trotzdem. Meine Eindrücke habe ich auf der Zweiten Aufklärung […]