Blog

Private Medien enteignen! Und dann?

Wäre es nicht endlich an der Zeit, Springer samt seiner „Bild“ und Facebook zu enteignen? Linke Kommunikationswissenschaftler spielen gerne mit solchen Gedanken, um das eine unabhängige wie zugleich staatsferne Meinungsbildung zu erreichen. Doch wie könnten Medien aussehen und funktionieren, die sich nicht mehr in den Händen einiger weniger Superreicher befinden und im Geiste des Gemeinwohls fungieren?

READ MORE →
Aufklärung

Die Gegenaufklärer und ihre Argumente – eine Zeitreise, Teil 1

Seit ihrem Beginn im 18. Jahrhundert sah sich die Aufklärung immer wieder Kritik, ja Anfeindungen ausgesetzt – teils aus machtpolitischen Motiven, teils aber auch in Folge einer aufrichtigen intellektuellen Auseinandersetzung. Einige Kritikpunkte haben durchaus Berechtigung – vor allem wenn sie sich gegen die ökonomische Instrumentalisierung freiheitlichen Gedankenguts richten. Doch ist es schon der Weisheit letzter Schluss, wenn Philosophen dem Vernunftprinzip einfach Glaube und Gefühl entgegenstellen? Teil 1: Von Edmund Burke über Friedrich Nietzsche bis Adorno und Horkheimer.

READ MORE →