
Kant, die Aufklärung und ihre Folgen
Wie aufgeklärt ist Deutschland? Im Königreich Preußen und den deutschen Fürstentümern stand der Name Immanuel Kant (1724-1804) fast synonym für die Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Der Königsberger Meisterphilosoph hat sich mit seinem „Was ist…?“-Aufsatz, dem Manifest der deutschen Aufklärung, in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt. Doch neigte Kant auch zu Relativierungen emanzipatorischen Gedankenguts, mitunter sogar zu einem staatstragenden Neoliberalismus. Dies konnte nicht ohne Auswirkungen bleiben – bis heute.

Trommeln für den Markt: Die Rolle der Medien in den 1950ern
Anfang der 1950er hatten die Marktradikalen zwar die Soziale Marktwirtschaft politisch durchgesetzt (vgl. Teil 1 und Teil 2 dieser Studie). Doch in den Köpfen der breiten Masse war das Konzept noch nicht recht angekommen. Deshalb riefen Industrielle die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ins Leben. Und vor allem Chemiekonzerne gründeten 1952 den Lobbyverein „Die Waage“. FAZ und Waage trommelten jeweils auf ihre Art fortan mächtig für eine soziale und bevorzugt freie Marktwirtschaft. Mit spürbarem Erfolg.