
Die Gegenaufklärer und ihre Argumente – eine Zeitreise, Teil 2
Seit ihrem Beginn im 18. Jahrhundert sah sich die Aufklärung immer wieder Kritik, ja Anfeindungen ausgesetzt – teils aus machtpolitischen Motiven, teils aber auch in Folge einer aufrichtigen intellektuellen Auseinandersetzung. Unbestritten ist: Einige Kritikpunkte haben durchaus Berechtigung. Doch die heutigen Anhänger der Postmoderne schießen weit über das Ziel hinaus: Mit ihrer Hymne auf versprengte Inseln der Glückseligkeit rauben sie der Gesellschaft ihre Chance auf Reform. Teil 2: Von Ulrich Beck bis Michel Focault.

31. Salon: Künstliche Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Folgen
Künstliche Intelligenz ist ein Konzept, das langsam aber sicher immer konkreter wird. Die einen freuen sich auf das neue Zeitalter, wenn Maschinen, die selbst lernen können, immer mehr menschliche Arbeit übernehmen. Andere warnen davor, dass damit die Autonomie des Menschen immer mehr verloren gehen wird. Grund genug, das Thema am …